"Einem geschenkten Gaul schaut man nicht ins Maul." Dieses alte Sprichwort sollte besser heißen: "Einem geliebten Gaul schaut man regelmäßig ins Maul" Viele Befunde in der Maulhöhle und an den Zähnen der Pferde lassen sich von außen schwer bis gar nicht erkennen. Wachstum und Abnutzung der Zähne sind von den Lebensbedingungen der Pferde beeinflusst. Die Art der Fütterung und Haltung, auch der sportliche Einsatz mit all den vielfältigen Reitweisen und den unterschiedlichsten Zäumungen,...
Wer kennt sie nicht- die Zecken?! Die Umweltbedingungen sind aktuell optimal für diese winzigen, blutsaugenden Parasiten. Deswegen sind sie leider überall auf Gräsern, im Unterholz und auf Sträuchern unterwegs und anzutreffen. Das Risiko, das von Zecken ausgeht, darf keinesfalls unterschätzt werden. Sie können sowohl für Tiere als auch Menschen eine große Gefahr mit sich bringen, da sie ernstzunehmende Krankheiten übertragen können. 1. Infektionsweg: Borreliose ist eine...
Die Pferde müssen im Frühjahr richtig angeweidet werden, damit die Ernährungsumstellung problemlos erfolgt und der Verdauungsapparat auf die bevorstehende Koppelsaison vorbereitet wird. Lassen Sie die Pferde zu Beginn nur 10-15 Minuten an der Hand grasen, damit das junge Frühjahrsgrün nicht die bekannten Probleme wie Kolik, Hufrehe oder Durchfall etc. mit sich bringen. Ausserdem können verschiedene, für Pferde giftige, Pflanzen auf den Wiesen wachsen. Zwar verhalten sich viele Pferde...
Eine Verletzung des Pferdes passiert oft sehr schnell. Manche Wunde können vom Pferdebesitzer selbst versorgt werden und bei anderen muss der Tierarzt helfen.
Dieser Blog stellt Wissenswertes über die Unteruchung des Blutes dar. Der Besitzer soll kennenlernen, welche Werte beim Standard-Blutbild erhoben werden und was daraus gelesen werden kann.
Dieser Blogbeitrag wird erstmals mittels Video und Broschüre veröffentlicht. Ich will hiermit einige Grundlagen der Ersten Hilfe beim Pferd darstellen, von denen ich überzeugt bin, dass sie jeder Pferdebesitzer und Reiter kennen sollte. Gerne teilt das Video und die Broschüre unter euren Freunden.
Zugegeben: Pferdezähne sind meine Leidenschaft. Und so ist es für mich natürlich ein ganz besonderes Anliegen, gerade in diesem Gebiet der Tiermedizin Wissen zu sammeln und auch zu teilen. Die Zahnheilkunde beim Pferd ist ein sehr spezielles Thema, dass keineswegs per "One Pager" vermittelt werden kann. Gleichwohl ist es mir wichtig, die Grundlagen kompakt darzustellen und auch auf reale Fälle meiner Arbeit hinzuweisen. Ich nehme euch mit auf eine Reise durch das Pferdemaul, wo alles...
Nur mit einer intakten Hufgesundheit ist ein Pferdeleben lebenswürdig und das Pferd letztendlich nur dann auch lebensfähig. Die Huflederhautentzündung ist ein komplexes Erkrankungsgeschehen und je eher diese Erkrankung erkannt wird, desto besser sind ihre Therapiechancen. Eine nicht eitrige Huflederhautentzündung wird auch als Hufrehe bezeichnet. Ihr Vorkommen gibt es akut und chronisch. Die Huflederhaut stellt die Verbindungsstruktur zwischen Hornkapsel und Hufbein (=knöcherne Grundlage...
Erkrankungen der Atemwege kommen beim Pferd sehr häufig vor. Dabei ist Husten nicht nur eine Erkrankung, sondern stellt auch einen guten Schutzmechanismus für die Lunge dar. Die Ursachen und Auslösersind vielfältig. Virale oder bakterielle Infektionen, Schimmelpilzsporen, Lungenwürmer, Milben, allergische Faktoren mit Histaminfreisetzung, thermische Komponenten beispielsweise dieKälte,mechanische Kontaminationen, zu denen zählen u.a.Staub oder Einstreupartikel können verursachend aber...