Dieser Blog stellt Wissenswertes über die Unteruchung des Blutes dar. Der Besitzer soll kennenlernen, welche Werte beim Standard-Blutbild erhoben werden und was daraus gelesen werden kann.
Dieser Blogbeitrag wird erstmals mittels Video und Broschüre veröffentlicht. Ich will hiermit einige Grundlagen der Ersten Hilfe beim Pferd darstellen, von denen ich überzeugt bin, dass sie jeder Pferdebesitzer und Reiter kennen sollte. Gerne teilt das Video und die Broschüre unter euren Freunden.
Zugegeben: Pferdezähne sind meine Leidenschaft. Und so ist es für mich natürlich ein ganz besonderes Anliegen, gerade in diesem Gebiet der Tiermedizin Wissen zu sammeln und auch zu teilen. Die Zahnheilkunde beim Pferd ist ein sehr spezielles Thema, dass keineswegs per "One Pager" vermittelt werden kann. Gleichwohl ist es mir wichtig, die Grundlagen kompakt darzustellen und auch auf reale Fälle meiner Arbeit hinzuweisen. Ich nehme euch mit auf eine Reise durch das Pferdemaul, wo alles...
Nur mit einer intakten Hufgesundheit ist ein Pferdeleben lebenswürdig und das Pferd letztendlich nur dann auch lebensfähig. Die Huflederhautentzündung ist ein komplexes Erkrankungsgeschehen und je eher diese Erkrankung erkannt wird, desto besser sind ihre Therapiechancen. Eine nicht eitrige Huflederhautentzündung wird auch als Hufrehe bezeichnet. Ihr Vorkommen gibt es akut und chronisch. Die Huflederhaut stellt die Verbindungsstruktur zwischen Hornkapsel und Hufbein (=knöcherne Grundlage...
Die atypische Weidemyopathie wird auch als der "plötzliche Weidetod" bezeichnet. Hiefür verantwortlich ist der Bergahorn mit seinem Toxin Hypoglycin A, welches in den Samen und Keimlingen enthalten ist. Besondere Gefährdung besteht für die Pferde im Frühjahr und Herbst, wenn nach starken Regen und Wind sowie erstem Kälteeinbruch, die Bergahornsamen auf den Weiden zu finden sind. Gut genährte, oftmals junge Pferde, die viele Stunden auf frostig-feuchten, ungepflegten und überweideten...
In meinem Juli-Blog befasse ich mich mit dem Thema Equines Cushing Syndrom, kurz: ECS. Mit dieser Erkrankung müssen sich Pferdebesitzer zuweilen befassen. Eine abschließend heilende Therapie nach der Diagnose ist bislang leider nicht möglich. Jedoch kann dem Tier mittels medikamentöser Behandlung ein nahezu normales Leben ermöglicht werden. Der Videobeitrag soll das Thema auch noch einmal in Bild und Ton unterstreichen.
Die Abkürzung EOTRH steht für Equine Odontoclastic Tooth - Resorption and Hypercementosis. EOTRH ist eine parodontale Erkrankung bei Pferden. Parodontal bedeutet, dass der Zahnhalteapparat bzw. die Strukturen um den Zahn befindlich betroffen sind. Bei dieser Zahnerkrankung kommt es sowohl zu resorptiven (abbauenden) Läsionen als auch zu zubildenenden Hyperzementosen.